Was sind Selbsthilfegruppen?

Adipositas ist ein Krankheitsbild, dass in unserer Gesellschaft noch mit zu wenig Akzeptanz betrachtet wird. Selbsthilfegruppen sind per Definition von Laien geleiteten Vereinigungen die sich zu einem bestimmten Krankheitsbild oder Lebensproblem treffen.

Selbsthilfegruppen sind unabhängig und neutral. In Selbsthilfegruppen (SHGen) haben Betroffene die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neuen Mut zu schöpfen. Tipps, Informationen, Anregungen, Motivation und auch Ablenkung finden Betroffene hier ohne sich verstellen zu müssen.

Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, Selbsthilfegruppen flächendeckend mit ärztlicher und / oder therapeutischer Unterstützung zu etablieren. Hierzu hat der Adipositas Verband Deutschland e.V. unter anderem den Arbeitskreis SHG Betreuung ins Leben gerufen, der Interessierte, Betroffene und Institutionen bei der Gründung von Selbsthilfegruppen berät und den Start der SHG begleitet. Aber auch bei der Erhaltung einer handlungsfähigen SHG wird Unterstützung angeboten. Weitergehende Informationen auf der Seite „Betreuung von Selbsthilfegruppen“.

Der Adipositas Verband Deutschland e.V. bietet ein für User kostenfreies Forum an. In diesem Forum gibt es Rubriken für SHGen, geordnet nach Bundesländern und Städten. Dort posten SHG-Leitungen Termine, Verabredungen zum gemeinsamen Sport oder einfach mal einen Beitrag zum Austausch.

Leitungsteams von Selbsthilfegruppen haben die Möglichkeit sich in Seminaren oder Zirkeltreffen weiterzubilden oder sich mit anderen SHG-Leitungsteams auszutauschen.